Benjamin Britten: A Hym to the Virgin
Of one that is so fair and bright,
Velut maris stella,
Brighter than the day is light,
Parens et puella:
I cry to thee, thou see to me,
Lady, pray thy son for me,
Tam pia,
That I may come to thee.
Maria!
All this world was forlorn
Eva peccatrice,
Till our Lord was yborn
De te genetrice.
With ave it went away
Darkest night, and comes the day,
Salutis;
The well springeth out of thee,
Virtutis.
Lady, flow’r of ev’rything,
Rosa sine spina,
Thou bare Jesu, Heaven’s King,
Gratia divina:
Of all thou bear’st the prize,
Lady, queen of paradise.
Electa:
Maid mild, mother,
Es effecta. Effecta.
|
Die so hold und strahlend ist,
Wie der Meerstern,
Strahlender als der lichte Tag,
Mutter und Magd:
Ich rufe zu dir, sieh auf mich,
Bitte deinen Sohn, Herrin,
Du Fromme,
Dass ich zu dir kommen dürfe.
Maria!
Diese Welt war ganz verloren,
Durch Eva, die Sünderin,
Bis unser Herr geboren wurde
Von dir, Mutter.
Durch Ave verging
Die dunkelste Nacht, und es kommt der Tag
Des Heils;
Aus dir entspringt der Quell
Der Tugend.
Jungfrau, Du Blume aller Dinge,
Rose ohne Dornen,
Du gebarst Jesus, den himmlischen König
Durch göttliche Gnade:
Unter allen gebührt dir der Preis,
Herrin, als Herrscherin des Paradieses.
Auserwählte:
Sanfte Maid und Mutter,
Du bist Vollendung. Vollendung.
|
Arvo Pärt: Which was the son of ….
And Jesus himself began to be about thirty years of age,
being (as was supposed) the son of Joseph,
which was the son of Hēlī,
Which was the son of Matthat, Levi, Melchi, Janna, Joseph, Mattathias, Amos, Naum, Esli, Nagge, Maath, Mattathias, Semei, Joseph, Juda, Joanna, Rhesa, Zorobabel, Salathiel, Neri, Melchi, Addi, Cosam, Elmodam, Er, Jose, Eliezer, , Jorim, Matthat, Levi, Simeon, Juda, Joseph, Jonan, Eliakim, Melea, Menan, Matttha, Nathan, David, Jesse, Obed, Booz, Salmon, Naasson, Aminadab, Aram, Esrom, Phares, Juda, Jacob, Isaac, Abraham, Thara, Nachor, Saruch, Ragau, Phalec, Heber, Sala, Cainan, Ärphaxad, Sem, Noe, Lamech, Mathusala, Enoch, Jared, Maleleel, CaInan, Enos, Seth,
which was the son of Adam,
which was the son of God.
Morten Lauridsen: O Magnum Mysterium
O magnum mysterium
et admirabile sacramentum
ut animalia viderent Dominum natum,
iacentem in praesepio!
Beata Virgo, cuius viscera meruerunt,
portare Dominum Christum. Alleluja!
|
Welch großes Geheimnis
und wunderbares Heiligtum,
dass Lebewesen den neugeborenen
Herrn in einer Krippe liegend sehen werden.
Selige Jungfrau, deren Leib für würdig
gehalten wurde, Christus den Herrn zu tragen.
|
Jan Sandström: Gloria
Gloria in excelsis Deo.
Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
Gratias agimus tibi propter magnam
gloriam tuam.
Laudamus te, benedicamus te,
adoramus te, glorificamus te.
Domine deus, rex coelestis,
pater omnipotens.
|
Ehre sei Gott in der Höhe.
Und den Menschen ein Wohlgefallen.
Dank sagen wir Dir wegen Deiner
großen Herrlichkeit.
Wir loben Dich, wir preisen Dich,
wir beten Dich an, wir verherrlichen Dich.
Herr Gott, himmlischer König,
allmächtiger Vater.
|
Wolfram Buchenberg: Ich bin das Brot des Lebens (Ps. 1, V 2+3; JOh. 6, 35)
Wer über die Weisung des Herrn nachsinnt bei Tag und Nacht,
bringt seine Frucht zur rechten Zeit.
Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt,
wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr dürsten.
Wer über die Weisung des Herrn nachsinnt, bei Tag und Nacht,
bringt seine Frucht zur rechten Zeit.
Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist.
Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben.
Wer über die Weisung des Herrn nachsinnt bei Tag und Nacht,
bringt seine Frucht zur rechten Zeit.
Max Reger: Der Mensch lebt und bestehet
Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit,
und alle Welt vergehet mit ihrer Herrlichkeit.
Es ist nur Einer ewig und an allen Enden,
und wir in seinen Händen.
Text: Matthias Claudius
Max Reger: Nachtlied
Die Nacht ist kommen, drin wir ruhen sollen:
Gott walts zu Frommen nach seim Wohlgefallen,
dass wir uns legen in seim Gleit und Segen,
der Ruh zu pflegen.
Treib, Herr, von uns fern die unreinen Geister,
halt die Nachtwacht gern, sei selbst unser Schützherr!
Schirm beid, Leib und Seel, unter deine Flügel,
send uns dein Engel!
Laß uns einschlafen mit guten Gedanken,
fröhlich aufwachen und von dir nicht wanken,
lass uns mit Züchten unser Tun und Dichten
zu deim Preis richten.
Text: Petrus Herbert
Max Reger: Morgengesang
Du höchstes Licht, ewiger Schein, du Gott und treuer Herre mein,
von dir der Gnaden Glanz ausgaht und leuchtet schön, gleich früh und spat.
Das ist der Herre Jesus Christ, der ja die göttlich Wahrheit ist,
der mit sein’r Lehr hell scheint und leucht, bis er die Herzen zu sich zeucht.
Er ist der ganzen Welte Licht, stellt jedem vor sein Angesicht,
den hellen, schönen, lichten Tag, an dem er selig werden mag.
Text: Johannes Zwick
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Hora est
Hora est,
iam nos de somno surgere,
et apertis oculis cordis surgere
ad Christum
quia lux vera est fulgens in coelo.
Ecce apparebit
Dominus super nubem candidam
et cum eo sanctorum millia.
|
Die Stunde schlägt!
An uns ist es nun, uns aus dem Schlaf zu erwachen
und mit offenen Augen
uns zu Christus zu erheben,
denn er ist das wahre Licht, das am Himmel strahlt.
Siehe, der Herr wird erscheinen
über einer weißen Wolke,
und mit ihm Myriaden Heiliger.
|
Der Maulbronner Kammerchor wurde 1983 von seinem Leiter Jürgen Budday anlässlich einer Einladung für eine USA-Tournee gegründet. So kam es zu der bemerkenswerten Situation, dass das erste Konzert des Chores überhaupt in der Trinity Church, Wall Street, New York stattfand. Das Ensemble erarbeitet sich jährlich ein geistliches und ein weltliches a cappella-Programm, wobei der Schwerpunkt auf der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts liegt. Seit 1989 konnte der Chor verschiedene nationale und internationale Wettbewerbssiege erringen.. Zahlreiche Reisen führten das Ensemble in mehrere europäische Länder, in die USA und zweimal nach Argentinien, sowie Namibia und Südafrika. Eine besondere Ehre erfuhr der Chor durch die Einladung zur Zimriya in Israel als offizieller Vertreter der Bundesrepublik Deutschland (1992). Im Herbst 2003 trat der Maulbronner Kammerchor seine 3.Südamerika-Tournee an mit Konzerten in Argentinien und Uruguay.
1998 gewann der Maulbronner Kammerchor den 5. Deutschen Chorwettbewerb in Regensburg und den Wettbewerb in Prag im Rahmen der 12. Internationalen Chortage. Hohes internationales Ansehen erwarb sich der Chor durch seinen sich über 12 Jahre erstreckenden Händel-Oratorien-Zyklus bei dem der Chor mit den bedeutendsten Solisten und Orchestern der Alten Musik zusammenarbeitet.
Vom Maulbronner Kammerchor liegen inzwischen mehrere Rundfunkproduktionen sowie 12 CD-Publikationen vor.
KMD Jürgen Budday ist Studiendirektor am Evang. Seminar Maulbronn, er ist außerdem künstlerischer Leiter der Klosterkonzerte Maulbronn und der Kantorei Maulbronn.1998 wurde er für seine Verdienste um die Musik am Kloster Maulbronn mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Für seine erfolgreiche musikpädagogische Arbeit am Seminar erhielt er den Bruno-Frey-Preis der Landesakademie Ochsenhausen. 2002 berief ihn der Deutsche Musikrat zum Vorsitzenden des Beirates Chor und Künstlerischen Leiter des Deutschen Chorwettbewerbs. Budday ist national und international als Gastdirigent, Seminarleiter und Juror tätig.
MaulbronnerKammerchor
Soprano:
Katharina Eberhardt, Susanne Fuierer, Ute Gerteis, Hannah Glocker,
Dorothea Gölz-Most, Ilka Hüftle, Anne Nonnenmann, Henriette Autenrieth,
Larissa Just, Cordula Modrack, Katharina Probst, Heike Wetzel, Katharina Autenrieth,
Stefanie Bucher, Stefanie Kother, Veronika Miehlich, Simone Obermeyer, Sabine Stöffler
Alto:
Rebekka Eberhardt, Lisa Eberle, Kathrin Gölz, Barbara Hirsch, Margret Sanwald,
Angelika Stössel, Steffi Trompler, Almut Wien, Evelyn Witte, Beata Fechau,
Roswitha Fydrich-Steiner, Wiltrud González, Renate Secker, Pauline Teuffel
Tenor:
Sebastian Fuierer, Andreas Gerteis, Hartmut Meier, Thomas Meyer,
Mathias Michel, Konrad Mohl, Rolf Most, Johannes Budday,
Bernd Reichenecker, Jonathan Wahl
Bass:
Ingo Andruschkewitsch, Jo Dohse, Hans Gölz-Eisinger, Peter Nagel,
Rainer Hirsch-Luipold, Hansjörg Lechler, Eberhard Maier, Can Schnigula,
Conrad Schmitz, Frieder Weckermann, Daniel Fritsch,
Matthias Leeflang, Burkhard Miehlich
Orgel-Positiv (hora est): Erika Budday
Franz Biebl (gest. 2001)
Ave Maria
für zwei 3-und 4stimmige Chöre
Benjamin Britten (1913-1976)
A Hymn to the virgin
Motette für zwei 4stimmige Chöre
Arvo Pärt (geb. 1935)
Which was the son of...
für 8stimmigen Chor
Morten Lauridsen (geb. 1943)
O magnum mysterium
für 4 - 8stimmigen Chor
Jan Sandström (geb.1954)
Gloria
für Soli und 4- bis 10stimmigen Chor
Soli: Simone Obermeyer (Soprano), Andreas Gerteis (Tenor I), Mathias Michel (Tenor II)
Wolfram Buchenberg (geb.1962)
Ich bin das Brot des Lebens
für 8stimmigen Chor
Max Reger (1873-1916)
3 Motetten op. 138 für 5-6stimmigen Chor
Der Mensch lebt und bestehet op.138,1
Nachtlied op.138, 3
Du höchstes Licht op. 138, 2
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Hora est
Motette für vier 4stimmige Chöre
Zur CD Edition Kloster Maulbronn:
Kultur in ihrer authentischen Form zu publizieren heisst für uns: herausragende Aufführungen und Konzerte für die Nachwelt festzuhalten und zu vermitteln. Denn Künstler, Publikum, Werk und Raum treten in einen intimen Dialog, der in Form und Ausdruck - in seiner Atmosphäre - einmalig und unwiederbringlich ist. Diese Symbiose, die Spannung der Aufführung, dem Hörer in all ihren Facetten möglichst intensiv erlebbar zu machen, sehen wir als Ziel, als Philosophie unseres Hauses. Das Ergebnis sind einzigartige Interpretationen von musikalischen und literarischen Werken, schlicht - audiophile Momentaufnahmen von bleibendem Wert.
Die Konzerte im Kloster Maulbronn, die wir in dieser Edition dokumentieren, bieten in vielfacher Hinsicht die idealen Voraussetzungen für unser Bestreben. Es ist wohl vor allem die Atmosphäre in den von romantischem Kerzenlicht erhellten Gewölben, der Zauber des Klosters in seiner unverfälschten sakralen Ausstrahlung und Ruhe, die in ihrer Wirkung auf Künstler und Publikum diese Konzerte prägen. Renommierte Solisten und Ensembles der grossen internationalen Bühnen sind gerne und vor allem immer wieder hier zu Gast - geniessen es in der akustisch und architektonisch vollendeten Schönheit des Weltkulturerbes (Klosterkirche, Laienrefektorium, Kreuzgang, etc.) in exquisiten Aufführungen weltliche und sakrale Werke darzubieten.
Unter der Schirmherrschaft des evangelischen Seminars werden seit 1968 die Klosterkonzerte Maulbronn in ehrenamtlicher Leitung und mit grossem musikalischem Enthusiasmus ausgerichtet. In den ehrenwerten Mauern des altsprachlichen Gymnasiums mit Internat, welches seit nunmehr 450 Jahren besteht, haben grosse Denker, Dichter und Humanisten unserer Gesellschaft wie Kepler, Hölderlin, Herwegh und Hesse ihre erste Prägung erfahren. Der jugendliche Elan, das konstruktive Mitwirken der Schüler, die sich in der Tradition ihrer grossen Vorgänger sehen, bewirkt ein menschliches Klima, in dem die künstlerische Motivation in besonderer Weise erblüht. Zwischen Mai und September finden 25 Konzerte statt zu deren Gelingen letztendlich viele ehrenamtliche Helfer aus nah und fern beitragen.
Blühende Kultur in einem lebendigen Denkmal, dem Publikum vor Ort und nicht zuletzt auch Ihnen zur Freude, sind somit jene Werte welche wir in dieser Reihe dokumentieren.
Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler